Der beliebte Wanderweg durch das Naturschutzgebiet „Wilde Ennepe“ im Süden Halvers, markiert mit dem Wanderzeichen A2, wurde, in Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und dem Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, beim Wegeverlauf etwas angepasst und hat in diesem Zuge auch eine neue, wandersichere Markierung bekommen.
Warum wurde die Wegstrecke angepasst?
Teile der Wegstrecke und auch des benachbarten Wanderweges, gekennzeichnet mit einem Dreieck, verliefen durch sensible Bereiche des dortigen Naturschutzgebietes. Um der Natur auch vor Ort den entsprechenden Raum und die benötigte Ruhe zu geben, haben wir somit eine neue Wegeführung fokussiert, welche die unterschiedlichen Interessen der Akteure berücksichtigt.
Ein weiteres Problem waren die stark in die Jahre gekommenen oder zum Teil sogar schon fehlenden Querungsbauwerke über die junge Ennepe und das dortige Sumpfgebiet. Hier gab und gibt es ein Problem mit der Haftung und Verkehrssicherungspflicht, so dass die neue Wegeführung auf Querungsbauwerke verzichtet.
Übrigens: An ausgesuchten Stellen sind die Markierungszeichen zusätzlichen mit einem QR-Code versehen. Sollte etwas mit dem Weg oder der Markierung nicht in Ordnung sein, dann einfach den QR-Code abscannen und das Problem melden.

Wanderwegmarkierung Wilde Ennepe A2
Wanderwegmarkierung Wilde Ennepe A2


Auf der nun knapp 7 Kilometern langen strecke gibt es natürlich trotzdem noch allerhand zu entdecken. Neben der Wanderung durch und entlang des Naturschutzgebiets warten auch an zwei Punkten unsere neuen Sagenplaketten mit einem zauberhaften Hörspielerlebnis auf alle Wanderer.
Ausführliche Infos zum Weg und Wegeverlauf gibt es hier.
Zeitnah wird zudem auch die Starttafel am Startpunkt „Karlshöhe“ in Halver natürlich aktualisiert werden…und auch eine weitere Aufwertung wird entlang des Weges noch folgen.

Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier
investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter
Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.