Familie unterwegs auf der Draisinenbahn bei Halver-Oberbrügge

Datenschutz

1. Einleitung

Begriffsbestimmungen gem. Art. 4 DSGVO


Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:


personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.


betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.


Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.


Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.


Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

br/>
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.


Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.


Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.


Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


2. Verantwortlichkeiten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
LEADER-Region Oben an der Volme e.V.
Freizeit und Naherholung
c/o Wirtschaftsförderung Stadt Meinerzhagen
Zur alten Post 6-8
58540 Meinerzhagen
Telefon: +49 (0) 2354 – 77 138
E-Mail: freizeit@obenandervolme.de


Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz über die genannten Kontaktdaten bei uns melden.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
• Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dient so der Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Verarbeitungszwecke hierfür können beispielsweise Warenlieferungen, Leistungserbringung oder Verarbeitungsvorgänge zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie etwa Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen, sein.
• Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
• Die Verarbeitung personenbezogener Daten könnte ebenfalls erforderlich sein um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO.
• Auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitungen dienen zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

4. Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

5. Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO besteht,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Dienste und Inhalte Dritter
Im Rahmen der hier beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist es möglich, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Europäische Gerichtshof beschreibt die USA als ein Land mit nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau (EuGH: Schrems-II-Urteil). Ihre Daten könnten ohne weitere Kontrollmöglichkeiten von Institutionen wie den US-Behörden innerhalb der USA eingesehen und verarbeitet werden. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss. Um Ihre Daten zu schützen haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO ausgestellt hat. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.


6. Technik

6.1 SSL-/TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.


6.2 Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies können folgende Daten sein:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse


Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Sie werden benötigt um die Inhalte unserer Internetseite korrekt anzuzeigen, eine dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT-Systeme sicherzustellen und im Falle eines Cyberangriffs die Zusammenarbeit und Strafverfolgungsbehörden zu vereinfachen. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


6.3 Cloudflare (Content Delivery Network)


Unsere Webseite setzt Funktionen von CloudFlare ein. Dessen Anbieter ist die CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA.


CloudFlare bietet ein Content Delivery Network mit DNS an. Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner.


Sie können Ihre Browsereinstellungen so vornehmen, dass die Cookies nicht aktiviert werden, bei einer Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.


Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DSGVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung bzw. nach EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Webseite.
Zu den Zugriffsdaten gehören:
• Name der abgerufenen Webseite,
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• Browsertyp nebst Version,
• das Betriebssystem des Nutzers,
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
• IP-Adresse und der anfragende Provider


Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.


Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse, Cloudflare zu verwenden, um unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.


Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln.


Nähere Informationen zu CloudFlare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

7. Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet sog. Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.


Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.


Durch den Einsatz von Cookies ist es und möglich den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Optimierung, für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies kann den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools entnommen werden.


Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO abgegeben haben.


7.1 Consent Tool
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.


Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.


Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.


Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.


Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO

8. Analysetools

8.1 Google Analytics Universal
Diese Website nutzt Google Analytics. Dessen Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Wir haben die Anonymisierungsfunktion von Google Analytics aktiviert. Diese kürzt die IP-Adresse des Nutzers, sodass kein eindeutiger Personenbezug mehr hergestellt werden kann.


8.2 Facebook Pixel (Custom Audience)
Diese Webseite verwendet den „Facebook-Pixel“ der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Meta“). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.


Die erhobenen Daten sind für uns anonym und ermöglichen es uns daher nicht, Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu ziehen. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Meta und dessen Partnern wird damit das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglicht. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.


Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

9. Präsenz in sozialen Netzwerken

Um Ihnen eine Möglichkeit der Kommunikation mit uns bieten zu können, sind wir in bestimmten sozialen Netzwerken vertreten. Wenn Sie eine über dieser Netzwerke bereitgestellten Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, im Sinne des Art. 26 DSGVO, mit dem Anbieter der jeweiligen Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten.


Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass dabei Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, ohne dass wir einen Einfluss darauf nehmen können.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hierbei auf Grundlage des berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Datenschutzrelevante Anfragen sind an die entsprechenden Anbieter der Plattformen zu richten.


Eine Auflistung der Anbieter ist folgend dargelegt:
• Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
• Instagram (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung : https://instagram.com/legal/privacy/
• YouTube (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

10. Plugins und weitere Dienste

10.1 Font Awesome
Diese Website nutzt zur besseren Darstellung Schriftarten der Fonticons, Inc..
Durch die lokale Einbindung der Schriftarten auf unseren Servern, findet keine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.


10.2 YouTube
Diese Seite integriert Komponenten von YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA). Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.


Bei YouTube handelt es sich um ein Internet-Videoportal, welches das Einbinden von Videoclips ermöglicht.
Technisch bedingt wird bei jedem Aufruf einer Seite, die von uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, Ihr Browser automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente dazu veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
Beim Aufruf der entsprechenden Seiten werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Sollten Sie mit Ihrem Browser bei YouTube eingeloggt sein, Verknüpft Google Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto. Diese Verknüpfung können Sie durch das vorherige Ausloggen aus YouTube verhindern. YouTube speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.


Zum Schutz Ihrer Daten vor unkontrolliertem Datenfluss, verwenden wir die 2-Klick-Lösung. Mit dieser Lösung darf YouTube erst Cookies setzen, sofern Sie aktiv auf das Plugin zum Anzeigen der Videos geklickt haben. Ohne Ihre aktive Bestätigung, werden keine Daten an Google übermittelt.


YouTube lädt ohne Einfluss von uns die Google Web-Fonts nach. Auch hier ist der Anbieter die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Sobald Sie die 2-Klick-Lösung bestätigt haben, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browser-Cache. Hierzu baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf.


Weiterführende Informationen zu YouTube, sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.


10.3 Vimeo
Auf unserer Webseite sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.


Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Webseite Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.


Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Vimeo ausloggen.


Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.


Die Datenschutzbestimmungen von Vimeo können Sie einsehen unter: https://vimeo.com/privacy.


10.4 Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.


Zum Schutz Ihrer Daten vor unkontrolliertem Datenfluss, verwenden wir die 2-Klick-Lösung. Mit dieser Lösung darf Google Maps erst Cookies setzen, sofern Sie aktiv auf das Plugin zum Anzeigen der Videos geklickt haben. Ohne Ihre aktive Bestätigung, werden keine Daten an Google übermittelt.


Google Maps lädt ohne Einfluss von uns die Google Web-Fonts nach. Auch hier ist der Anbieter die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Sobald Sie die 2-Klick-Lösung bestätigt haben, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browser-Cache. Hierzu baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google ist insoweit Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.


Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html


Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/


10.5 Google Tag Manager
Auf dieser Webseite verwenden wir den Google Tag Manager Dienst. Betreibergesellschaft von Google Tag Manager ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.


Durch dieses Tool können „Webseiten-Tags“ (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.


Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.


Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.


10.6 Instagram
Auf unserer Webseite sind Plugins des Dienstes Instagram (Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.) eingebunden.


Ihr Browser wird durch den Besuch einer Einzelseite, auf welcher die Instagram-Komponente aktiv ist, dazu veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen


Sofern Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.


Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente angeklickt haben oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem Instagram-Account ausloggen.


Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

10.7 Widgeteinbindung

Als Service für unsere Kund:innen haben wir einen Widget Service in unser Webseiten-Umfeld eingebunden.
Auf Smartphones und Tablets, PCs, Webseiten etc. gibt es neben den Apps auch die sogenannten Widgets (Minianwendungen). Es handelt sich hierbei um eine Anwendung auf der Webseite, die interaktiv genutzt werden kann. Ein Widget kann auch als „Minianwendung“ bezeichnet werden (Beispiele: Wetter-Anzeigen, Uhren etc.).

Wir setzen das Widget des Data Hub NRW ein. Anbieter ist der Tourismus NRW e.V., Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf, Deutschland.
Das Widget des Data Hub NRW ist ein Tool, das es Webseitenbetreibern ermöglicht, touristische Datensätze in ihr Webseiten-Umfeld einzubauen. Die Datensätze stammen aus verschiedenen Quellen und Datenbanksystemen.
Hintergrund des Angebotes ist es, den Nutzenden der Webseite einen inhaltlichen Mehrwert in Form von touristischen Datensätzen aufzuzeigen. Die Datensätze werden über das System ET4 des technischen Dienstleisters der hubermedia GmbH, Gablerplatz 5, 93462 Lam, bereitgestellt.

Das Widget setzt ein Cookie auf Ihren Rechner, der eine Analyse der Nutzung des Widgets ermöglicht. Tracking-Maßnahmen werden erst aktiviert, wenn das Widget aufgerufen wurde. Folgende Informationen werden dann an  uns als Webseitenbetreiber und an den Tourismus NRW e. V. als Anbieter des Widgets übermittelt:

  • IP-Adresse der Nutzenden, gekürzt um die letzten zwei Bytes
  • Zeitpunkt des Aufrufs
  • Seite, von der die Nutzenden auf unsere Webseite gelangt sind
  • Welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt werden
  • Verweildauer auf der Webseite

Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels des eingebundenen Widgets personenbezogene Daten verarbeiten, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzenden der Webseite persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Eine Haftung für fremde Inhalte wird ausgeschlossen. Die Daten werden gelöscht, wenn eine zweckgebundene Nutzung nicht mehr erforderlich ist.

11. Rechte des Betroffenen

• Auskunftsrecht der betroffenen Person gem. Art. 15 DSGVO: Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
• Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO: Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
• Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO: Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO: Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO: Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben,
• Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO: Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns,
• Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Widerruf einer Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Beschwerde bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von matomo.toubiz.de zu laden.

Inhalt laden

Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier
investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter
Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.